Unser Projekt gibt die Antwort auf den Konflikt zwischen Landwirtschaft und Biodiversität. Die rückläufige Artenvielfalt wieder stärker in der heimischen Agrarlandschaft zu verwurzeln, ist für uns ein Herzensprojekt.
Gleichzeitig wollen wir dem „Schwarz-Weiß-Denken“ über die Landwirtschaft entgegentreten und eine neue Plattform für offene, ehrlich geführte Dialoge und gemeinschaftliche Umweltprojekte schaffen … zusammen lassen wir den Acker blühen.
Wir alle wurden durch unsere elterlichen Familienbetriebe von Kindesbeinen an geprägt. Nach der Schule wurde uns gezeigt, wie man verantwortungsvoll mit unserer Umwelt, der Flora und Fauna umgeht. In unserer gemeinsamen Göttinger Studienzeit haben wir gelernt, wie nachhaltige Landwirtschaft betrieben werden kann, sodass sie auch weiterhin die Grundlage für nachfolgende Generationen sein kann.
Die gefühlte Entfernung zwischen Stadt und Land wächst immer weiter. Unser Projekt bietet die Möglichkeit, einen ehrlichen Dialog am Feldesrand zu führen, damit Landwirte und ihre Mitmenschen wieder näher zusammenrücken. Wir nehmen Euch mit in eine Diskussion zwischen konventioneller Landwirtschaft und Artenvielfalt. Damit wir zusammen etwas verändern und ein- oder mehrjährige Blühflächen anlegen können, brauchen wir allerdings Eure finanzielle Unterstützung. Jede*r Unterstützer*in hilft uns, immer hochwertigere Lebensräume und Ökoleistungen im Calenberger Land, vor den Toren Hannovers, zu erschaffen. Im letzten Jahr war es ein Landwirt, jetzt sind es Drei und wer weiß, wie viele es in einem Jahr dank Eurer Unterstützung werden. Um diesen Weg erfolgreich zu gestalten, versuchen wir uns immer weiter zu entwickeln und arbeiten dabei mit dem NABU Ronnenberg und der Universität Göttingen zusammen. Auch für Eure Ideen, Eure Denkanstöße und neue Projekte sind wir immer offen.
Mit Eurer Hilfe säen wir auf Ackerflächen und am Ackerrand das Calenberg'sche Gemenge aus. Neben Patenschaftszertifikaten organisieren wir im Sommer Radtouren mit Hofbesichtigungen und Podiumsdiskussionen. Je mehr Unterstützer*innen wir finden können, desto mehr Landwirte holen wir mit ins Boot. Unsere Vision ist es, zusammenhängende Biotope im Calenberger Land anzulegen. Am Ende haben wir auch noch eine Überraschung für Euch. Je nach Unterstützungsgrad könnt Ihr auf unseren Honig, Kalender oder CB-Shirts gespannt sein – natürlich alles nachhaltig und regional produziert. Wir freuen uns auf Euren Besuch.
bietet 40 Blumen, die von Juni bis Oktober blühen.
finden hier attraktive Lebensräume.
findet Deckung und sucht Nahrung.
bringt Stadt und Land zusammen.
Wo genau die Blühflächen angelegt werden, teilen wir Euch über den Newsletter mit, persönliche Termine könnt Ihr gerne jederzeit mit uns abstimmen oder Ihr schaut einfach mal spontan bei einer Radtour durchs schöne Calenberger Land an Euern Blumen vorbei.